Willkommen beim Batterietechnikum

Die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie auf nachhaltiger und kosteneffizienter Basis für stationäre und mobile Anwendungen gehört zu den größten globalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Die Forschung und Entwicklung innovativer elektrischer Energiespeichersysteme erfolgt in verschiedenen Instituten des KIT und deckt in einem umfassenden, interdisziplinären Ansatz die gesamte Wertschöpfungskette ab. Ziel ist es, industriell anwendbare, kosteneffiziente Lösungen für die Energiespeicherung der nächsten Generationen zu entwickeln.

Im Batterietechnikum werden die Kompetenzen des KIT entlang der Wertschöpfungskette gebündelt und eine offene Technologieplattform für zukünftige elektrische Energiespeichersysteme aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Produktion neuer Materialien und Zellen sowie der Entwicklung von Batterien und der Integration zu einem Gesamtsystem. Parallel dazu werden neue Herstellungsverfahren für die kosteneffiziente Produktion dieser Batterien entwickelt und demonstriert.

Kohle KIT
HEMF

Materialforschung

Mehr
Reinraumarbeit KIT
wbk

Produktionstechnik

Mehr
Batteriezelle vor schwarzem Hintergrund KIT
IAM

Zellentwicklung und -tests

Mehr
Batteriespeicher vor blauem Himmel KIT
ETI

Energiespeichersysteme

Mehr

Aktuelles

20231024-DM-01- 036
Erfolgreiche Inbetriebnahme des Hybridspeichers

Am 24.10.2023 konnte das KIT erfolgreich den Hybridspeicher innerhalb des Projektes BiFlow in Betrieb nehmen.

Mehr
Stromspeichervergleich HTW-BerlinHTW-Berlin
Stromspeicher-Inspektion 2023: Lithium-Batterien sind im Vergleich zu ihren Alternativen noch klar im Vorteil

In der neuesten Ausgabe ihres Stromspeichertests bewertet die HTW Berlin 18 Lithium-Ionen-Batteriesysteme von 11 Herstellern. Erstmalig analysierte die Stromspeicher-Inspektion 2023 zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auch sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien.

Mehr
nitpicker / Shutterstocknitpicker / Shutterstock
Neue Standards setzen: Technologietransfer durch Normen

Bei der Batterieentwicklung liefern sich Forschung und Entwicklung ein stetiges Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit der Entwicklung immer neuer, leistungsstärkerer Zellsysteme geht die verlässliche Sicherheitsprüfung der Lithium-Ionen-Zellen einher. An einem realistischeren Prüfverfahren, das sich in Zukunft als neuer Standard durchsetzen soll, arbeiten Forschende vom KIT mit weiteren Partnern aus Industrie und Forschung im Projekt ProLIB.

Mehr
Energiespeicher für die ProduktionFraunhofer IWU
Projektstart »Energiespeicher in der Produktion« (ESiP)

Damit keine Kilowattstunde mehr ungenutzt bleibt: Fraunhofer IWU und Partner ebnen Energiespeichern den Weg in die Fabrik

Mehr